Sendungen
Logarithmus und Legende
Bachs „Wohltemperiertes Clavier“ zwischen Denksport und
musikalischer Praxis
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag 8. 6. 2004, 22.00
PDF
Vom musikalischen Entertainment im
Überwachungsstaat
Die Mailänder Scala zwischen Risorgimento und Romanticismo,
Sendung zur Neueröffnung des Teatro alla Scala im Dezember
2004,
DeutschlandRadio Kultur, Samstag 11. 12. 04, 22.00
PDF
Gotische Klangrede mit westfälischem Akzent
Die älteste spielbare Orgel der Welt steht in Ostönnen bei
Soest
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag 8. 3. 2005, 22.00
PDF
Sprachraum und Taktgefühl
Vielfalt und Verwirrung bei den Dialekten der barocken
Klangrede
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag 5. Juli 2005, 22.00
PDF
Gotteslob im Tonfall der Germanen
Der Choralgesang von Kiedrich und seine jahrhundertealte
Tradition
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag 22. November 05, 22.00
PDF
Passion in Assisi – Auferstehung in Köln
Von der Entdeckung einer unbekannten Johannespassion von
Paisiello
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag 11. April 2006, 22.00
PDF
Weltmann und Eremit
Von der bemerkenswerten Spätkarriere Johann Jacob Frobergers
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag 22. August 2006,
22.00 –
Wiederholung einer Sendung vom 09. September 2003
PDF
Das nördliche Rheinland unter der Sonne des Südens
„Konzertpause“ zur Übertragung einer Aufnahme in
Koproduktion mit dem „Niederrheinischen Musikherbst
2006“. Werke von Jean de Castro, Johannes de Cleve, Giovanni
Pierluigi da Palestrina, Costanzo Festa, Paolo Bivi u. a.
aus dem Dom St. Viktor in Xanten. Hilliard-Ensemble, 8.
September 2006, 20.00.Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 26.
September 06, 20.03 – 22.00
PDF
"Methode, Sonaten aus'm Ermel zu schüddeln"
Die freie Improvisation als Wiege zur pianistischen
Hochkultur
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 28. November 2006, 22.00
Uhr
PDF
"Carl Philipp Emanuel Bachs
Pastoratseinführungsmusiken"
klingende Doppelgesichter zwischen Staatsmusik und Gotteslob
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 17. April 2007, 22.00 Uhr
PDF
"Musica Poetica"
Barockmusik zwischen Geheimsprache, Klangrede und
Lautmalerei
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 3. Juli 2007, 22.00 Uhr
PDF
"Sonderling oder Opus ultimum"
Das mitteldeutsche Cembalo des 18. Jh. und der Clavierklang
seiner Zeit
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 30. Oktober 2007, 22.00
Uhr
PDF
"Töne eines goldenen Zeitalters"
Das Vermächtnis der Familie Ruckers und der Triumphzug eines
Klangbildes
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 8. Januar 2008, 22.00 Uhr
PDF
"Zur Ehre Gottes – und zum halben Preis..."
Arp Schnitger und das norddeutsche Orgelbarock
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 15. April 2008, 22.00 Uhr
PDF
"Zwischen Kryptogramm und Kryptästhesie"
Johann Sebastian Bachs 'verschlüsselte Botschaften' und ihre
Exegese
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 24. Juni 2008, 22.00 Uhr
PDF
"Cristoforis Erben" -
Vom Klavizimbel zum "Schwachstarktastenkasten"
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 11. November 2008, 22.00
Uhr, verschoben auf Dienstag, d. 20. Januar 2009, 22.00 Uhr
PDF
"Edisons Ahnen"
Barocke Musikautomaten und ihr aufführungspraktischer
Informationswert
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 3. März 2009, 22.00 Uhr
PDF
"Zeit und Bewegung"
Das 'Chronometer' und seine Bedeutung für die
Aufführungspraxis
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 12. Mai 2009, 22.00 Uhr
PDF
"Methode, Sonaten aus'm Ermel zu schüddeln"
Die freie Improvisation als Wiege zur pianistischen
Hochkultur
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 21. Juli 2009, 22.00 Uhr
Wiederholung einer Sendung vom 28. November 2006
PDF
Von der "Nachachmung der Natur" zur "künstlichen
Logick"
Lorenz Christoph Mizlers „General-Bass-Maschine“
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 29. September 2009, 22.00
Uhr
PDF
"Glanzlichter mit trüben Aussichten"
musikalischer Bildersturm zwischen Elisabeth I. und Oliver
Cromwell in England
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 8. Dezember 2009, 22.00
Uhr
PDF
"...per non lasciar v[u]oto l’istrumento..."
Klangrausch und Affektbombast bei frühbarocken italienischen
Tastenlöwen
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 19. Januar 2010, 22.00
Uhr
PDF
"Schweine singen nicht"
Athanasius Kirchers bemerkenswerte Einsichten über die
„Wunder-Bilder“ einer „magischen Kunst“
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 18. Mai 2010, 22.00 Uhr
PDF
Johann Kuhnau: "Biblische Historien"
Übertragung eines Konzertes aus der Paterskirche, Kempen v.
30. Oktober 2010,
Moderationen: Wolfgang Kostujak
DeutschlandRadio Kultur, Donnerstag, 25. November 2010,
20.03 Uhr
PDF
"Der 'Wunder-Thon' von Bethlehem"
Über die Musikalität von Engeln und die "Kontraktion des
Weltalls" in ihrem Gesang
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 14. Dezember 2010, 22.00
Uhr
Johann Kuhnau: "Biblische Historie VI"
Übertragung eines Konzertes aus der Paterskirche, Kempen v.
30. Oktober 2010,
Moderation: Wolfgang Kostujak
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 11. Januar 2011, 22.00
Uhr
PDF
"Zierrat als Lebensprinzip"
Die tragende Rolle von Agréments und Manieren im
musikalischen Barock
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 22. März 2011, 22.00 Uhr
PDF
Der "teutschen Sprache nicht ganz geläufig" und
"sehr schüchtern":
Johan Agrell
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 17. Mai 2011, 22.00 Uhr
PDF
"Cristoforis Erben"
Vom Klavizimbel zum "Schwachstarktastenkasten"
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 26. Juli 2011, 22.00 Uhr,
Wdhlg. v. 20. Januar 2009, 22.00 Uhr
PDF
"Musica enchiriadis": Vom neuartigen Zierrat
kirchlichen Singens im 9. Jahrhundert
Stand die Wiege der Mehrstimmigkeit an der Ruhr?
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 13. September 2011, 22.00
Uhr, verschoben auf Dienstag, d. 22. November 2011, 22.00
Uhr
PDF
"Der König lauscht": Klangrausch bei den letzten
Bourbonen
Das Cembalo als Protagonist königlicher Unterhaltungskultur
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 17. Januar 2012, 22.00
Uhr
PDF
"...wegen ihres sonderlichen, sehr anmuthigen
Gesanges..."
Vögel als Imitatoren und Inspiratoren barocker Musik
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 8. Mai 2012, 22.00 Uhr
PDF
"Zeit und Bewegung"
Das 'Chronometer' und seine Bedeutung für die
Aufführungspraxis
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 3. Juli 2012, 22.00 Uhr
Wiederholung einer Sendung vom 12. Mai 2009, 22.00 Uhr
PDF
"...von Mutterleibe an / zu der Music
abgesondert..."
Heinrich Schütz und seine Rolle zwischen Vaterfigur und
Grenzgänger
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 20. November 2012, 22.00
Uhr
PDF
...ein 'Musicus Poeticus' fürs 20. Jahrhundert..."
Heinrich Schütz als musikalischer Botschafter und
evangelischer Prediger
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 15. Januar 2013, 22.00
Uhr
PDF
"Meine Seele hört im Sehen..."
Louis Bertrand Castel und sein "clavecin oculaire"
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 9. April 2013, 22.00 Uhr
PDF
"Zierrat als Lebensprinzip"
Die tragende Rolle von Agréments und Manieren im
musikalischen Barock
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 1. Oktober 2013, 22.00
Uhr, eine Wiederholung vom 22. März 2011
PDF
"Der hellhörige Taube mit der scharfen Zunge"
Johann Mattheson im Porträt
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 7. Januar 2014, 22.00 Uhr
PDF
"...besser, als wann acht Geiger beyeinander
seyen..."
Leonardo da Vincis "Viola Organista"
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 11. Februar 2014, 22.00
Uhr
PDF
"Cristoforis Erben" -
Vom Klavizimbel zum "Schwachstarktastenkasten"
DeutschlandRadio Kultur, Dienstag, 15. Juli 2014, 22.00 Uhr,
eine Wiederholung vom 20. Januar 2009
PDF
Von der "Nachachmung der Natur" zur "künstlichen Logick"
Lorenz Christoph Mizlers „General-Bass-Maschine“
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 5. August 2014, 22.00
Uhr, eine Wiederholung vom 29. September 2009
PDF
"...wer eben so fleißig ist (wie ich), der wird es ebenso
weit bringen"
Meister und Schüler - musikalische Lehre und Musik
Deutschlandradio Kultur, Dienstag, 2. Dezember 2014, 22.00
Uhr
PDF
"Verblüffen, fesseln, verwandeln ..."
Jean-Philippe Rameau und seine Harmonielehre
Deutschlandfunk Kultur, Dienstag, 6. Februar 2018, 22.00 Uhr
PDF
Vom Entlehnen und Verzinsen..."
Das Verhältnis zwischen Gottlieb Muffat und Georg Friedrich
Händel
Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch, 6. Januar 2021, 22.00 Uhr
PDF
Das entkräftete Original und seine Auferstehung
Der Weimarer Hofkapellmeister Ernst Wilhelm Wolf
Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch, 15. Juni 2022, 21.30 Uhr
PDF
Universum Heinrich Schütz, Folge 5:
Unter den fürnembsten musicis
Freunde, Kollegen, Familienbande
Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch, 27. Juli 2022, 21.30 Uhr
PDF
Universum Heinrich Schütz, Folge 8:
"Dafne" oder "O schöne Nymphe, freue dich"
Das Weltliche im Geistlichen: Heinrich Schütz und die
irdischen Klänge
Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch, 19. Oktober 2022, 21.30
Uhr
PDF
"Gesetzt, gestochen und en gros
..."
Der Notenstich im 16. bis 18. Jahrhundert und sein Einfluss
auf das Musikleben der Zeit
Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch, 30. November 2022, 21.30
Uhr
PDF
Universum Heinrich Schütz, Folge
10: "...etwas neues herfürzubringen..."
"Orpheus unserer Zeiten" und "Lumen Germaniae" - und das
Leuchten über den Tod hinaus
Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch, XX. Dezember 2022, 21.30
Uhr
PDF
"Curiret und geheilet"
Die Entdeckung des therapeutischen Effekts in der Musik
Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch 12. April 2023, 21.30 Uhr
Edisons Ahnen
Barocke Musikautomaten und ihr aufführungspraktischer
Informationswert
Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch 28. Juni 2023, 21.30 Uhr
Die wohltemperierte Wunderkammer
Johann Sebastian Bachs Tasteninstrumente
Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch 20. September 2023, 21.30
Uhr
"Ein Musiker, wie es noch nie einen gab"
Michael Praetorius und der Weg detr Musik zum Barock
Deutschlandfunk Kultur, Mittwoch 24. April 2024, 21.30 Uhr