Generalbass,
Grundkurs im WiSe 2024/25
Die Grundlagen des Generalbassspiels und die Generalbasslehre von Viadana bis Schütz: Regeln zum vierstimmigen Umgang mit Grund- und Sextakkorden
Zeit: jeweils mittwochs, 16.00 - 16.45
Start: Mittwoch, 09.
Oktober 2024
Ort: Raum S 102, Hauptgebäude Campus
Essen-Werden, im Fall eines Shutdown unter
https://zoom.us/j/3689067044
Die Teilnahme am Kurs ist
anrechenbar in diesen Modulen...
Bachelor: Generalbass (BA instr. Tasten) /
Aufführungspraxis I / Interpretation I / Spezialisierung I;
Master: Alte Musik I, II
...als mögliches Teilmodul:
Bachelor: Alte Musik 1, Generalbass;
Master: Alte Musik Vertiefung I
CP / Semester:
Bachelor: 2 Credit Points
Master: 3 Credit Points
Abschluss:
Bachelor: schriftlicher, unbenoteter Test
am Semesterende
Master: schriftlicher, benoteter Test am Semesterende
Worum geht's?
Im 17. Jahrhundert sahen die Musikgelehrten
in der Basspartie eines mehrstimmigen Musikstückes das
eindeutige „Fundament“ und den „Urgrund“ aller Musik: „Der
Bass ernährt seine Stimmen“, schrieb der Schütz-Schüler
Christoph Bernhard um 1650.
Der Generalbassgrundkurs befasst sich überwiegend mit den
Basics des Generalbassspiels, wie sie in den
Standardlehrwerken bis zur Mitte des des 17. Jahrhunderts
beschrieben werden und widmet sich den Studierenden, die
grundständig mit einem freien Generalbassspiel beginnen
möchten. Ziel ist die vierstimmige Realisierung einer
Dreiklangsharmonik aus Grund- und Sextakkorden auf
Tasteninstrumenten. Das Seminar liefert geschichtliche
Hintergrundinformationen und praktische Übungen und bildet
die fachliche Grundlage zum Einstieg in den
Fortgeschrittenenkurs "Generalbass II", der sich von
Semester zu Semester mit wechselnden Spezialthemen befasst.
Die Materialien...
...zu diesem Kurs finden Sie im E-Learning-Portal
der Folkwang-Uni. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihnen zu
Unterrichtsbeginn jeweils das aktuelle Arbeitsblatt in
ausgedruckter Form zur Verfügung steht.
Die Prüfungsergebnisse...
...zu den zurückliegenden Semestern können
Sie per Mouseklick auf untenstehenden Link sehen.
Wintersemester
2011/2012
Sommersemester 2012
Wintersemester 2012/2013
Sommersemester
2014
Wintersemester
2014/2015
Sommersemester
2015
Wintersemester
2015/2016
Wintersemester
2016/2017
Sommersemester
2017
Sommersemester
2018
Wintersemester
2018/2019
Sommersemester
2019
Wintersemester
2019/2020
Sommersemester
2020
Wintersemester
2020/21
Sommersemester
2021
Wintersemester
2021/2022
Sommersemester
2022