Einführung in die historische Aufführungspraxis II,
Themenkurs im WiSe 2024/25
Klangrede zwischen Rhetorik, Affekt und Geheimsprache -
die "Musica Poetica" als Mittel musikalischer Gestaltung und
Interpretation
Zeit: jeweils mittwochs, 19.00 - 20.00
Start: Mittwoch, 09.
Oktober 2024
Ort: Raum S 102, Hauptgebäude oder im Fall
eines Lockdown unter https://zoom.us/j/3689067044,
Die Teilnahme an diesem Kurs kann
in folgenden Modulen angerechnet werden...
Bachelor: Aufführungspraxis I /
Interpretation I / Spezialisierung I/II;
Master: Alte Musik I, II
als Teilmodul:
Bachelor: Alte Musik 1/2/3
Master: Alte Musik Vertiefung I/II
CP / Semester:
Bachelor: 2 Credit Points
Master: 3 Credit Points
Abschluss:
Bachelor: unbenotete Klausur am Ende des
Semesters
Master: benotete Klausur am Ende des Semesters
Worum geht's?
In der Antike wurden drei verschiedene
Redesituationen unterschieden: Die Gerichtsrede, die
politische Rede und die Festrede. Im 17. Jahrhundert kam
eine weitere dazu: Die Rede im Musikraum.
Kurz, nachdem Claudio Monteverdi 1607 die erste „Favola in
Musica“ aufgeführt hatte, erschienen allerorts Lehrwerke zur
musikalischen Erzählkunst. Musik wollte selbst „Rede“ sein,
und ein musikalischer Vortrag ohne Kenntnis seiner
rhetorischen Grundlagen galt noch viel später kaum mehr als
ein „jämmerliches Buchstabiren der Kinder“.
Die Vorlesungsreihe widmet sich den kulturgeschichtlichen
Voraussetzungen der „Klangrede“, der veränderten Rezeption
von Musik im Barock gegenüber vorausgegangenen Epochen und
den einschneidenden Konsequenzen, die sich daraus bis heute
für die musikalische Aufführungspraxis von Werken des 17.
und 18. Jahrhunderts ergeben.
Die Scripte...
...zu der Vorlesungsreihe finden Sie im E-Learning-Portal
der Folkwang-Uni. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihnen zeitnah
jeweils das aktuelle Script in ausgedruckter Form zur
Verfügung steht.
Die Prüfungsergebnisse...
...zu den zurückliegenden Semestern können
Sie per Mouseklick auf untenstehenden Link sehen.
Wintersemester 2011/2012
Sommersemester
2012
Wintersemester
2012/2013
Sommersemester
2014
Wintersemester
2014/2015
Sommersemester
2015
Wintersemester
2015/2016
Wintersemester
2016/2017
Sommersemester
2017
Sommersemester
2018
Wintersemester
2018/2019
Sommersemester
2019
Wintersemester
2019/2020
Sommersemester
2020
Wintersemester
2020/21
Sommersemester
2021
Wintersemester
2021/2022
Sommersemester
2022