Einführung in die historische Aufführungspraxis II,
Themenkurs im WiSe 2025/26
Stimmung! - Topographie einer Klanglandschaft
Zeit: jeweils mittwochs, 19.00 - 20.00
Start: Mittwoch, 08.
Oktober 2025
Ort: Raum S 102, Hauptgebäude
Die Teilnahme an diesem Kurs kann
in folgenden Modulen angerechnet werden...
Bachelor: Aufführungspraxis I /
Interpretation I / Spezialisierung I/II;
Master: Alte Musik I, II
als Teilmodul:
Bachelor: Alte Musik 1/2/3
Master: Alte Musik Vertiefung I/II
CP / Semester:
Bachelor: 2 Credit Points
Master: 3 Credit Points
Abschluss:
Bachelor: unbenotete Klausur am Ende des
Semesters
Master: benotete Klausur am Ende des Semesters
Worum geht's?
Die Tonhöhen der verschiedenen Stufen im Tonsystem sind
seit jeher eine Angelegenheit der „Stimmung“, und die konnte
– je nach den Erfordernissen der Epoche, den Möglichkeiten
der Instrumente und der Vorliebe ihrer Spieler – sehr
unterschiedlich ausfallen. Jede „Temperatur“ erzeugt eine
eigene „Tonartcharakteristik“, und diese wiederum wurde von
den Komponisten der jeweiligen Epoche vom 15. – 18.
Jahrhundert in der Regel ganz gezielt als Mittel der
Klangrede eingesetzt. Keine Tonart war mit einer anderen
vergleichbar: Nach Mattheson repräsentiert f-Moll zum
Beispiel eine „tödliche Herzens-Angst“, wohingegen c-moll
etwa ganz gelassen den „Schlaff befördert“. Grund genug, dem
Thema „Stimmung“ eine eigene Vorlesungsreihe im Rahmen der
„historischen Aufführungspraxis“ zu widmen.
Die Scripte...
...zu der Vorlesungsreihe finden Sie im E-Learning-Portal
der Folkwang-Uni. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihnen zeitnah
jeweils das aktuelle Script in ausgedruckter Form zur
Verfügung steht.
Die Prüfungsergebnisse...
...zu den zurückliegenden Semestern können
Sie per Mouseklick auf untenstehenden Link sehen.
Wintersemester 2011/2012
Sommersemester
2012
Wintersemester
2012/2013
Sommersemester
2014
Wintersemester
2014/2015
Sommersemester
2015
Wintersemester
2015/2016
Wintersemester
2016/2017
Sommersemester
2017
Sommersemester
2018
Wintersemester
2018/2019
Sommersemester
2019
Wintersemester
2019/2020
Sommersemester
2020
Wintersemester
2020/21
Sommersemester
2021
Wintersemester
2021/2022
Sommersemester
2022